- der Glockenschlag
- - {toll} thuế qua đường, thuế qua cầu, thuế đậu bến, thuế chỗ ngồi, phần thóc công xay, sự rung chuông, tiếng chuông rung = auf den Glockenschlag {on the tick}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Glockenschlag, der — Der Glockenschlag, des es, plur. die schläge, der Schall der Glocke einer Schlaguhr, womit sie die Stunde, oder deren Theile anzeiget. Mit dem Glockenschlage kommen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Glockenschlag — Glockenschlag, das glockenähnliche Mitklingen der mit den Fingern sanft berührten bloßen Saiten auf Bogeninstrumenten, indem man eine tiefere Saite mit dem Bogen kräftig anstreicht … Pierer's Universal-Lexikon
Glockenschlag — (Glöckchen), das glockentonähnliche Erklingen, das entsteht, wenn man auf einer Violine oder Viole eine tiefere Saite mit dem Bogen kräftig anstreicht und dabei andre Saiten mit den Fingern sanft berührt. Der G. gilt, vornehmlich wenn er sich auf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Glockenschlag — Glockenschlag,der:mitdemG.:⇨pünktlich(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… … Deutsch Wikipedia
Glockenschlag — Glọ|cken|schlag 〈m. 1u〉 Anschlag des Klöppels an die Glockenwand, Schlag der Kirchen , Turmglocke zum Anzeigen der Zeit ● auf den Glockenschlag pünktlich * * * Glọ|cken|schlag, der: Schlag einer Glocke zum Anzeigen der Zeit: ☆ mit dem/auf den G … Universal-Lexikon
Glockenschlag — Glọ·cken·schlag der, 1 der Schlag einer ↑Glocke (3) <die Glockenschläge zählen> 2 mit dem / auf den Glockenschlag <kommen, gehen> ganz pünktlich kommen, gehen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Der Türmer — Türmerwohnung im Turm der Rostocker Marienkirche. Türmerzimmer in St. Peter in München (Nachbildung) … Deutsch Wikipedia
Zeiger, der — Der Zeiger, des s, plur. ut nom. sing. 1. Eine Person, welche etwas zeiget, Fämin. die Zeigerinn; ein für sich allein nur im gemeinen Leben für Vorzeiger, Vorzeigerinn übliches Wort. Zeiger dieses, d.i. der Vorzeiger, oder Überbringer dieses… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Thürmer, der — Der Thürmer, des s, plur. ut nom. sing. der Wächter auf einem Thurme, welcher auf die Feuersbrünste in der Stadt Acht zu geben und zuweilen auch die Stunden durch den Glockenschlag anzudeuten hat; der Thurmwächter, an einigen Orten der Hausmann … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschichte der Zeitmessgeräte — Die Geschichte der Zeitmessgeräte lässt sich bis vor 6000 Jahren zurückverfolgen, als die Sumerer auf Tontafeln von Sonnenuhren berichteten. Von dieser Erfindung, die als eine der größten der Menschheit bezeichnet werden kann, existierte in einer … Deutsch Wikipedia